- der Stoiker
- (Philosophie) - {stoic} người theo phái khắc kỷ, Xtôic
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Stoiker — Als Stoa (griech. Στοά) wird eines der wirkungsmächtigsten philosophischen Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet. Tatsächlich geht der Name (griechisch στοὰ ποικίλη – „bemalte Vorhalle“) auf eine Säulenhalle auf der Agora, dem… … Deutsch Wikipedia
Stoïker — Stoïker, der Gesammtname einer griechischen Philosophenschule, welchen sie von der Stoa, einer offenen Säulenhalle in Athen, erhielt, in welcher ihr Stifter, Zeno (s.d.) aus Kition, zu lehren pflegte. Der Lehrbegriff dieser Schule wurde von Zeno… … Pierer's Universal-Lexikon
Stoïker — Stoïker, griech. Philosophenschule, die sich gleichzeitig mit dem Epikureismus entwickelte und ihren Namen von der mit Gemälden des Polygnot geschmückten Säulenhalle (stoa poikile) hat, wo ihr Gründer Zenon aus Kittion auf Kypros, in Athen zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stoiker — Stoiker, die Schüler oder Anhänger des Philosophen Zeno, welcher um 300 v. Chr. in der Stoa, einer öffentl. Säulenhalle des alten Athens, lehrte: daher ihr Name. Ihnen war im Gegensatze zu den genußsüchtigen Epikuräern die Tugend das höchste Gut … Damen Conversations Lexikon
Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… … Deutsch Wikipedia
Philosophie der Lebenskunst — Der Begriff Lebenskunst (lat. ars vivendi) ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Historischer… … Deutsch Wikipedia
Stoiker — stoisch »von unerschütterlicher Ruhe, gleichmütig«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Adjektiv ist aus lat. stoicus entlehnt, das seinerseits aus griech. stōikós »die Philosophie der Stoa betreffend« stammt. Die Stoa, um 308 v. Chr. von dem… … Das Herkunftswörterbuch
Stoiker — Sto|i|ker 〈m. 3〉 1. Angehöriger der Stoa, Vertreter des Stoizismus 2. 〈fig.〉 Mensch von unerschütterlichem Gleichmut * * * Sto|i|ker [auch: st… ], der; s, [lat. Stoicus < griech. Stoikós, zu: stōikós = ↑ stoisch (1), eigtl. = zur Halle gehörig … Universal-Lexikon
Stoiker — Sto|i|ker [st..., ʃt...] der; s, <über lat. Stoicus aus gr. Stōikós zu stoikós »stoisch«, eigtl. »zur Halle gehörig«, dies zu stoá, vgl. ↑Stoa>: 1. Angehöriger der Stoa. 2. Vertreter des Stoizismus. 3. Mensch von stoischer Gelassenheit … Das große Fremdwörterbuch
Stoiker — En, der er behersket, koldsindig, uanfægtet … Danske encyklopædi
Stoiker — Sto|i|ker 〈[ʃto:i ] m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. 〈Philos.〉 Angehöriger der Stoa, Vertreter des Stoizismus 2. 〈fig.〉 Mensch von unerschütterlichem Gleichmut [Etym.: → Stoa] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch